Myra – Da wo der echte Nikolaus wohnt

Mein Bild über den heiligen Nikolaus, im Aramäischen „Mor Zoche“ genannt, war ziemliche lange durch die Werbung eines Brauseherstellers geprägt. So zuckersüß wie dessen Produkte sind, sollte uns auch ein Bild des Heiligen aus Myra, dem heutigen Demre in der Türkei, vermittelt werden, welches so gut wie nichts mit dem wahren Nikolaus zu tun hat.

Nikolaus wirkte im 4. Jahrhundert als Bischof in Myra, Region Lykien. Damals noch Teil des römischen, später des byzantinischen Reiches. Ihm wurden viele Wunder nachgesagt. Im Besonderen faszinierte mich die Geschichte, in der es um einen verarmten Familienvater ging, der seine drei Töchter in die Prostitution schicken wollte. Er konnte sie aufgrund der fehlenden Mitgift nicht verheiraten. Nikolaus, Erbe eines größeren Vermögens und noch nicht zum Bischof geweiht, entschied sich heimlich auszuhelfen und rettete dadurch die drei  Töchter vor einem Schicksal, in das heute, gerade aufgrund des Elends und der Flüchtlingsströme dieser Welt, besonders viele Frauen und auch Kinder getrieben werden. Auf meiner Reise habe ich z.B. erfahren, dass junge Frauen beim Versuch nach Europa zu gelangen, verschleppt werden und für ca. 1000 US $ die Besitzer wechseln, die sie dann zur Prostitution zwingen.

Ich versuche den Gedanken und die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Zusammenhang mit Entführungen von kleinen Mädchen im Irak durch sunnitische Extremisten, wieder abzuschütteln. Konzentriert auf die spirituelle Atmosphäre dieses wundervollen Ortes, der einst eine Kirche war und jetzt ein Museum ist, betrachte ich das alte Gemäuer und die wunderbaren Fresken. Das Licht strahlt nur karg in den Innenraum. Und doch breitet sich an diesem sakralen Ort eine Art strahlende Stille aus. Im großen Innenschiff angekommen war ich überrascht, als ich plötzlich einen jungen Mann erblickte, der auf dem Boden kniete und ganz in sich vertieft, er bemerkte noch nicht einmal meine Anwesenheit, in tiefer Demut betete. Wieder ertappte ich mich dabei, wie meine Gedanken zu dem Mann mit dem roten Anzug und dem weißen Bart schweiften.

Was haben wir in unserer von Kommerz erfüllten Welt nur aus diesem Heiligen gemacht!

Das Bild dessen, was wir heute vom Bischof dieser altehrwürdigen Stadt haben, ist das Gegenteil von dem, was der auf dem uralten Boden dieser ehemaligen Kirche kniende junge Mann sich vorzustellen vermag.

Nämlich Demut vor denen, die Wunder gewirkt haben um, im menschlichen Dasein jenen zu helfen, die nichts haben. Sicherlich jedoch nicht um die zu überhäufen, die in einer konsumorientierten Welt bereits mehr als genug haben und nicht mehr benötigen.

Als ich das Museum verlasse, begegne ich einem kleinen Mädchen. Neben einer Nikolausstatue stehend lächelt sie mich an. Ich frage, mit der Zustimmung der Mutter, ob ich ein Foto von ihr machen darf. Noch von der Spiritualität dieses wunderbaren Ortes tief berührt, schenkt sie mir ein Lächeln, welches mehr wert ist als jeder materielle Gegenstand, welchen ich jemals in meiner konsumorientierten Welt erhalten habe.

Ein Stück Frieden breitet sich in mir aus.

Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Frontpic
IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg