Fransua – der Türöffner

Izmir ist eine wunderbare Stadt. Die Bewohner sind modern, offen und pflegen einen mediterranen Lebensstil. Fast könnte man denken man ist in Italien oder Griechenland, wenn man sich die Menschen und ihre weltoffene Art zu leben ansieht.

Die im Griechischen Smyrna genannte Stadt, gleich an der Ägäis gelegen und drittgrößte Metropole in der Türkei, hat ca. 4,1 Millionen Einwohner. Erste Siedlungen auf dem Gebiet wo heute diese prachtvolle Stadt steht, sind zwischen 6.000 und 8.500 Jahre alt. Luwier, Hetiter, Phryger und Griechen herrschten zu verschiedenen Zeiten über diese Stadt.

Das frühere Smyrna verkörperte ein wichtiges Zentrum des Christentums und beherbergte eine der sieben Gemeinden aus der Offenbarung des Johannes. Entsprechend gibt es viele kirchliche Gebäude, meist byzantinischer Abstammung, die dem Heiligen gewidmet sind. Die offiziell genannten 10.000 Christen der Stadt, vermutlich sind es mehr, gehören verschiedensten Konfessionen an. Byzantiner, ob nun russisch-, griechisch- oder rum.-orthodox, sind besonders stark vertreten. Aber auch mehrere katholische Gemeinden haben sich hier etabliert. Neben dem prachtvollen Gebäude der St. John Gemeinde, war es im Besonderen die Kirche des Heiligen Polycarp, deren vielfältige Gemälde und Fresken, die so gar nicht zu einer katholischen Kirche passen, tiefen Eindruck in uns erweckten. Der Heilige Polycarp ist der Schutzpatron des früheren Smyrnas und heutigen Izmirs.

Wir hatten Glück. Denn Touristen können nicht einfach ohne vorherige Genehmigung das Gebäude betreten. Wenn man es genauer betrachtet, so hatten wir die ganze Zeit einen Schutzpatron bei uns.

Fransua!

Der 55 Jahre alte Pensionär, der uns an diesem Tag begleitet, ist so etwas wie der Kirchendialogbeauftragte in Izmir und kennt wirklich alle Gemeinden der Stadt. Egal ob Russisch-Orthodox, Katholisch, Griechisch –Orthodox oder evangelisch geprägt. Fransua steht mit allen in Kontakt.

Die Mutter Alawitin, der Vater Christ, konvertierte er vor Jahren zum Christentum und wurde in der Kirche des Heiligen Rosarios getauft. Er zeigt uns das Taufbecken und die wunderschöne Architektur dieser grandiosen Kirche, deren prachtvoller Altar glänzend und strahlend eine Kulisse bietet, welche wie eine Mischung aus byzantinischem Stil und katholischer Architektur anmutet. Die katholische Gemeinde zelebriert hier mehrmals in der Woche die Messe, welche gut besucht wird.

Das Gesicht des Kommunikators zwischen den Kirchen und Religionen ist geprägt von Erfahrungen. Viel sagen seine tiefsitzenden Augen aus. Der Gang ist manchmal schwerfällig, teilweise holprig, wenn Fransua an vergangene Zeiten denkt.

„Weißt Du, Izmir ist eine offene und sehr freie Stadt. Wir lieben die Vielfalt. Und gerade deswegen sind wir ein wunderbares Beispiel für das Zusammenleben der Religionen und Ethnien“.

Kaum haben diese wunderbaren Worte seine Lippen verlassen, schien es mir so, als ob er wieder Kraft geschöpft hätte. Kraft, aus einer Spiritualität, die man ihm ansieht, wenn er friedlich und in sich gekehrt betet.

Ein alter Mann eben, der seinen Glauben lebt!

Und das in Verbundenheit mit allen Religionen.

Das Peacemaker –Team bedankt sich für seine Unterstützung und kann allen empfehlen, die Izmirs vielfältige Kirchenlandschaft kennenlernen wollen, Fransua gegen eine kleine Gebühr als Reiseleiter zu engagieren.

Kontakt: fransua26@gmail.com

Mit seinem Lächeln öffnet er uns an diesem Tag Türen, die anderen sonst verborgen bleiben.

Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Frontpic
IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg