IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025

„Die Welt im Umbruch – Demokratie bewahren“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zum ersten Mal unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins „Project Peacemaker e.V.“ fand am 22.03.2025 in München zum nunmehr achten Mal das ursprünglich von einem Münchner Polizisten, Politiker und Muslim initiierte interkulturelle und interreligiöse Fastenbrechen während
des Ramadans statt. Unterstützt vom Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland e.V. sowie der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie kamen Muslime, Christen, Juden, aber auch Menschen anderer Glaubensrichtungen oder solche, die an nichts glauben, zusammen, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen.


Ein Zeichen für Inklusion, Gemeinsamkeiten, Zusammenhalt, Pluralismus, Meinungsfreiheit, Streitkultur – und insbesondere für den Schutz derjenigen, die schutzbedürftig sind. Eben jene
wichtigen Attribute, die eine funktionierende Demokratie ausmachen und das Gegenteil von dem bilden, was Autokratien kennzeichnet und diese fürchten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Ludwig Spaenle, der die Gesellschaft eindringlich dazu aufrief, sich gegen jegliche Art von Extremismus zur Wehr zu setzen.


Der Integrationsbeauftragte Bayerns, Karl Straub,
hob die Bedeutung des Brückenbauens hervor und betonte, wie wichtig inklusive Veranstaltungen wie diese für das gesellschaftliche Miteinander in einer funktionierenden Demokratie sind.


Nihat Demir unterstrich, dass Momente, die Menschen unterschiedlichen Glaubens zusammenbringen, eine besondere Magie haben.


Eva Haller von der EJKA und die Jugendlichen der völkerverständigenden Initiative „Youth Bridge“, vertreten durch mehrere junge Menschen, äußerten
ihre Wünsche für eine Zukunft, in der Frieden und Zusammenhalt eine zentrale Rolle spielen.


Dr. Maher Khedr, ein in Deutschland ausgebildeter Imam, Seelsorger und Sozialarbeiter, erläuterte
den Sinn des Fastens einem konzentriert zuhörenden Publikum – mit einer äußerst sympathischen
und freundlichen Art.


Es folgte der obligatorische Gebetsruf, der um 18:36 Uhr, mit dem Sonnenuntergang, das Fastenbrechen einläutete.


Den Höhepunkt des Abends bildete die Podiumsdiskussion mit dem deutsch-französischen Publizisten und Juristen Michel Friedman, der Dozentin für islamische Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg, Gökcen Tamar-Uzun, und dem Initiator der Veranstaltung, Nihat Demir.


Moderiert und konzipiert wurde das Gesprächsformat von Simon Jacob – freier Journalist, Buchautor sowie ehrenamtlicher Geschäftsführer des Zentralrates Orientalischer Christen e.V. und von Project Peacemaker e.V.
Inhaltlich drehte sich die rund 40-minütige Debatte um die Sorge, dass die Demokratie, wie wir sie kennen, durch äußere und innere Einflüsse Schaden nimmt – verstärkt durch Algorithmen in sozialen Medien und geopolitische Entwicklungen. Es wurde eingehend analysiert, wie Extremismen – ob politischer oder religiöser Natur – durch ausländische Akteure gezielt genutzt werden, um Angst zu
schüren und die Gesellschaft zu spalten.


Besonders thematisiert wurde die ambivalente Rolle der sozialen Medien, die sowohl Fluch als auch Segen sein können. Einigkeit herrschte darüber, dass Medien im Sinne einer funktionierenden
Demokratie eingesetzt werden können – gleichzeitig sei es jedoch notwendig, die Gesellschaft im Umgang mit ihnen zu schulen. Denn ein 60-sekündiges TikTok-Video spricht oft lediglich emotionale Sichtweisen an, ohne inhaltlich Sinnvolles oder Wertvolles beizutragen.


Das Fazit in Bezug auf die Demokratie war klar und unmissverständlich: Die Demokratie ist stark,
verteidigungswürdig und lebt von Streitkultur sowie – in prägender Weise – der freien
Meinungsäußerung. Sie fordert Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich mit gesellschaftlichen,
politischen und religiösen Themen auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Kontrast zu Autokratien,
in denen Meinungsfreiheit nicht möglich ist und der Wunsch nach ihr in Gefangenschaft, Folter oder
gar dem Tod enden kann.


Simon Jacob,
Augsburg, den 23.02.2025

Project Peacemaker e.V. finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Sie können uns gerne
bei unserer Arbeit als Brückenbauer und Vermittler zwischen den Kulturen, Religionen und Völkern unterstützen.
Der Verein ist gemeinnützig. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.


Spendenkonto:
Project Peacemaker e.V.
Commerzbank
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Paypal: Info@peacemaker-tour.com

Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten
IMG_20231129_213256
CDU/CSU-Kongress zum Thema Menschenrechte – Zu Besuch im Bundestag

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg