Ein Priester lehrte mich nicht zu hassen

Eine wahre Geschichte, die mich verändert hat.

Ein Priester im Irak lehrte mich nicht zu hassen! Er zeigte mir den Frieden.

Vor längerer Zeit besuchte ich das 1600 Jahre alte Syr.-Orth. Kloster Mar Mattai im Norden des Iraks. Ungefähr 30 km nördlich von Mosul gelegen.
Emotional gefangen in einer Wut, die schon fanatisch wirkte, wollte ich an diesem heiligen Ort wenigstens ein bisschen Ruhe und Frieden vor den Bildern finden, die mir die ganze Zeit durch den Kopf gingen.
Bilder, die mich nicht mehr losließen, weil ich immer wieder in die Augen eines vergewaltigten, brutal verstümmelten Mädchens blicken musste.
Sie verfolgten mich!
Bilder, die mich nicht mehr losließen, weil ich immer noch die Szenen der unzähligen Enthauptungsvideos sah, die junge Männer zeigten, die kurz vor dem bestialischen Ende entweder mit entsetzten Augen oder völlig abwesend, auf ihre Hinrichtung warteten. Im Hintergrund die vermummten Peiniger.
Sie verfolgten mich!
Bilder, die Mütter zeigten, die nicht mehr fähig waren, um ihre Kinder zu trauern und mich baten, es der Welt zu berichten.
Sie verfolgten mich!
All dieser Bilder, all diese Gespräche, all diese Eindrücke verfolgen mich heute noch. Sie sind Bestandteil meines Wesens geworden. Sie haben sich in mein Gedächtnis eingebrannt und meinen Charakter für immer verändert.
Doch was mich noch mehr verändert hat, war ein Priester in diesem Kloster, der mir gezeigt hat, was Frieden bedeutet.
Beim Gespräch mit dem Priester erzählte ich ihm von meiner Wut, meinem Hass, meinen Rachegelüsten gegenüber diesen „Monstern“, die fähig waren, anderen Menschen solche Dinge anzutun.
Ich war von dem Drang beseelt, nach dem Prinzip „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, Rache zu üben.
Da bat mich der Priester aus dem Schrank eine Waffe zu nehmen, die das Sicherheitspersonal des Klosters dem Geistlichen zum eigenen Schutz zur Verfügung gestellt hat.
Es ist leicht, damit umzugehen.
Es ist leicht, damit Vergeltung üben.
Er meinte aber, bevor ich gewillt bin Taten sprechen zu lassen, sollte ich vorher bedenken, dass er vor Jahren seinen Bruder verloren hat.
Der Bruder, ein Ladenbesitzer in Mosul, wurde eines Tages von Islamisten aus seinem Geschäft gezerrt und auf offener Straße mit einem gezielten Kopfschuss hingerichtet.
Warum?
Nur weil er der christlichen Minderheit angehörte!
Nun fragte ich mit der Priester, ob ich denn einen Verwandten auf eine ähnliche Art und Weise verloren hätte.
Ich verneinte diese Frage.
Daraufhin wollte er wissen, woher ich mir dann das Recht nehme, für seinen Bruder Rache zu nehmen!
Während er Frieden in seinem Herzen trägt.
Aber ich aber voller Hass bin!
Den gleichen Hass, den auch die Terroristen in ihren Herzen trugen, als sie den Bruder auf offener Straße hinrichteten.
Dieser Priester lehrte mich, was wahre Größe bedeutet.
Denn beschämt blickte ich zu Boden und erkannte, dass mein Hass mich ebenfalls zu einem Monster werden ließ.
Denn der Wille Rache auszuüben, hatte mich völlig erfasst.
Müde blickte ich in die leuchtenden und friedfertigen Augen dieses Menschen und erkannte, dass ich niemals Frieden finden würde, es sei denn, ich lenke meine Wut in eine positive Richtung.
Meine Kraft und meinen Ehrgeiz sollte ich dafür einsetzen, den Dialog mit den Menschen und allen Religionen zu suchen.
Denn nur durch den Dialog schaffen wir Frieden.
Die Bilder sind immer noch fester Bestandteil meiner Erinnerungen.
Viele weitere kamen all die Jahre bis jetzt hinzu.
Doch der einsetzende Frieden in meinem Herzen, bedingt durch den Dialog den ich führe, lässt mich diese langsam akzeptieren.
Der Priester lehrte mich das Schwert niederzulegen.
Um aus diesem etwas Neues zu schmieden.
Das „Wort“.
Denn das Wort ist das Schwert und wird zum Schwert, ohne dass des Schwertes Kraft nach Rache verlangt.
Denn das Wort bedeutet „Barmherzigkeit“ und Liebe.
Und so entstand die Idee des Zentralrates Orientalischer Christen in Deutschland.
Und so schließe ich den Kreis, sobald ich die letzte Etappe der Peacemaker – Tour vollendet habe.
Das Schwert habe ich immer noch.
Doch sucht es nun Frieden in dieser Welt.
Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Frontpic
IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg