Der kalte See

Ein See, der in etwas 1900 über dem Meeresspiegel liegt und nach der Dunkelheit greift. Rau in seiner Gestalt. Alt in seinem Wissen, welches in den Tiefen des Sees schlummert. Die Schlachten der Vergangenheit, die in und um den See stattgefunden haben, scheinen über die Zeit hinweg eine düstere Stimmung über die Landschaft gelegt zu haben.

Beim Betrachten des Sewansees in Armenien, dem größten Süßwassersee des Landes, keimte genau dieses Gefühl in mir auf.

In der Bronzezeit wurden an dieser Stelle aufwendige Bestattungszeremonien durchgeführt. Argisti, ein assyrischer König und Eroberer, nahm diesen See ein. Inschriften berichten, dass er die Stadt Istiquni erreichte und das Land Qihu einnahm. So gaben vermutlich auch die Uratäer aus dem Königreich Uratri, welches aller Wahrscheinlichkeit nach ein assyrisches Königreich war, dem See seinen Namen. Zur Hochblüte der Perser war der See Teil Armeniens. Im Tal, welches den See umgibt, wurden acht aramäische Inschriften des Artaxias, Gründer der Herrscherdynastie der Artaxiden in Armenien, gefunden. Aramäisch war damals die Staatssprache des Persischen Reiches. Viele andere Könige und Völker folgten nach ihm.

Vielleicht ist es die historische Geschichte, eingebettet im fruchtbaren und doch so düsteren Tal, welches vom dunklen Wasser des Sees umspült wird. Oder die weit oben in den Hügeln gelegenen Kirchen, die beim Betreten dunkel, fast schon prophetisch – magisch wirken. Ahnend, dass die Völker in diesem Land unzählige Schlachten gesehen haben, ohne dass wirklich Frieden und Ruhe einkehren konnten.

Ich bin jedenfalls froh, den hochgelegenen See wieder verlassen zu können. Es ist unser vorletzter Tag in Armenien und eine dunkle Stimmung fing an, sich über unser Gemüt zu legen. Als ich in meinen Gedanken versunken an einem Baum vorbeikomme, schreckt mich plötzlich ein Schwarm Raben auf, der wild flatternd, wie zur Mahnung, in einer dichten schwarzen Wolke um die Krone des Baumes fliegt.

In ein paar Tagen endet nun der angenehme Teil meiner Reise. Bald gehe ich den beschwerlichen Weg, der vor mir liegt. Die dunklen und die Stille zerreißenden Schreie der Raben legen sich wie ein Schatten über mich.

Ich ertappe mich dabei, wie ich die Raben auf den Feldern derer erblicke, die nicht weit weg, in den von Krieg geplagten Regionen dieser Welt, den Boden mit dem Blut der Gefallenen tränken.

Picture of Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob (1978 in Tur Abdin, Türkei) kam als Kind nach Deutschland, wo er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte und später in verschiedenen Führungspositionen der IT- und Technologiebranche arbeitete. Seine berufliche Laufbahn umfasste u.a. Positionen im Projektmanagement und der Marktforschung mit Schwerpunkten in Automotive, Sensorik und Digitalisierung. Neben seiner Karriere engagierte sich Jacob ehrenamtlich als Integrationsbeauftragter der Syrisch-Orthodoxen Kirche und war Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland. 2015 initiierte er die „Peacemaker-Tour“, ein journalistisches Projekt, bei dem er Krisenregionen im Nahen Osten bereiste, um den interkulturellen Dialog zu fördern und auf die Lage religiöser Minderheiten aufmerksam zu machen. Seine Erfahrungen und Einsichten, vor allem zu Demokratie und Menschenrechten, teilt er in Artikeln, Vorträgen und seinem bald erscheinenden Buch.
Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten
IMG_20231129_213256
CDU/CSU-Kongress zum Thema Menschenrechte – Zu Besuch im Bundestag
Einfach_machen_UPP_klein
Zusammen hilft es sich besser

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg