Istanbul – Besuch beim Metropoliten von Chalzedon / Griechisch-Orthodoxe Kirche

Im Gespräch mit Professor Dr. Athanasios Papas, Theologe und  Archäologe, welcher in München an der LMU Kunstgeschichte studiert und an der Fakultät für Philosophie promoviert hat. In Istanbul hatten wir die Möglichkeit mit ihm, stellvertretend für Patriarch Bartholomeos I., der seinen Sitz im Stadtteil Kadiköy hat, uns über die verschiedensten Themen zu unterhalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besonders die Ökumene zwischen den Kirchen, egal ob nun byzantinisch, katholisch, evangelisch oder orientalisch geprägt, scheint vielen Kirchenlenkern eine Herzensangelegenheit zu sein. Faszinierend waren die Aussagen des Professors für Kunstgeschichte zur Bedeutung der Kunst und der Philosophie im Sinne des Friedens. Dabei kann Kunst eine Brücke bilden. Philosophische Akzente treiben Debatten voran, die dringend notwendig sind, um einseitiges Denken aufzuweichen beziehungsweise Grenzen zu setzen.

Zu guter Letzt sieht der Vertreter des Patriarchen eine Notwendigkeit der Kirchen, sich an die veränderten Verhältnisse einer hochtechnisierten Welt anzupassen. In Richtung Kirche und Jugend gerichtet, wünscht sich dieser einen offeneren Dialog.

In der kommenden Interviewserie kann man den Worten des Metropoliten Gehör schenken.

Wir bedanken uns herzlichst bei der Griechisch-Orthodoxen Kirche für die Einladung. Ebenfalls gebührt unserem Peacemaker – Team in Deutschland Dank für die Vorbereitung des Treffens.

Picture of Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob (1978 in Tur Abdin, Türkei) kam als Kind nach Deutschland, wo er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte und später in verschiedenen Führungspositionen der IT- und Technologiebranche arbeitete. Seine berufliche Laufbahn umfasste u.a. Positionen im Projektmanagement und der Marktforschung mit Schwerpunkten in Automotive, Sensorik und Digitalisierung. Neben seiner Karriere engagierte sich Jacob ehrenamtlich als Integrationsbeauftragter der Syrisch-Orthodoxen Kirche und war Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland. 2015 initiierte er die „Peacemaker-Tour“, ein journalistisches Projekt, bei dem er Krisenregionen im Nahen Osten bereiste, um den interkulturellen Dialog zu fördern und auf die Lage religiöser Minderheiten aufmerksam zu machen. Seine Erfahrungen und Einsichten, vor allem zu Demokratie und Menschenrechten, teilt er in Artikeln, Vorträgen und seinem bald erscheinenden Buch.
Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten
IMG_20231129_213256
CDU/CSU-Kongress zum Thema Menschenrechte – Zu Besuch im Bundestag
Einfach_machen_UPP_klein
Zusammen hilft es sich besser

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg