Khabour /Tel Nasri – Vom IS besetzt. Durch Christen und Kurden befreit

Entlang des Khabour – Tals im nördlichen Teil Syriens erstreckt sich der Khabour Fluss. Hier ließen sich 1933 assyrische Christen nieder, an denen zuvor im irakischen Semele ein Massaker verübt wurde. Nachdem sich die Briten 1933 aus dem Irak zurückzogen hatten, wurden über 9000 Assyrer, vor allem Männer und Jugendliche, massakriert. Deren Vorfahren waren aus dem osmanischen Raum während des Genozid an den Christen zwischen 1915 und 1918 nach Semele geflohen. Wie muss es nun den Assyrern ergangen sein, die sich in den 34 christlichen Dörfern im flachen Tal des Flusses niedergelassen hatten, als der IS am 23. Februar 2015 mehrere Siedlungen überrannte und zahlreiche Geiseln nahm. Viele flohen in die nahegelegene Provinz Hassake. Doch nicht alle konnten entkommen und viele Geiseln befinden sich noch in der Gewalt des Islamischen Staates, die dieser für ein hohes Lösegeld der Freiheit übergibt oder als menschlichen Schutzschild missbraucht.

Christliche und kurdische Einheiten haben das Tal nun vollständig vom IS befreit. Einige Bewohner sind in ihre Dörfer zurückgekehrt. Doch die Zerstörung ist immens. Besonders sakrale Gebäude wie die Kirche der Heiligen Maria wurden bereits im April 2015 vom IS durch den Einsatz von Sprengladungen zur Explosion gebracht. Es ergab sich, dass ich mich zu der Zeit ebenfalls in der Region befand und die Zerstörung der Kirche, als Rache für Gegenangriffe, mitbekam. Nun fangen die einzelnen Bewohner an, die Trümmer wegzuräumen. Hoffnung keimt auf. Wo sollen die assyrischen Christen denn auch hin? Ein gefährlicher Exodus nach Europa kommt für viele nicht in Frage. Sie möchten endlich, nach der dritten Vertreibung innerhalb von 100 Jahren, eine sichere Zukunft haben.

Picture of Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob (1978 in Tur Abdin, Türkei) kam als Kind nach Deutschland, wo er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte und später in verschiedenen Führungspositionen der IT- und Technologiebranche arbeitete. Seine berufliche Laufbahn umfasste u.a. Positionen im Projektmanagement und der Marktforschung mit Schwerpunkten in Automotive, Sensorik und Digitalisierung. Neben seiner Karriere engagierte sich Jacob ehrenamtlich als Integrationsbeauftragter der Syrisch-Orthodoxen Kirche und war Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland. 2015 initiierte er die „Peacemaker-Tour“, ein journalistisches Projekt, bei dem er Krisenregionen im Nahen Osten bereiste, um den interkulturellen Dialog zu fördern und auf die Lage religiöser Minderheiten aufmerksam zu machen. Seine Erfahrungen und Einsichten, vor allem zu Demokratie und Menschenrechten, teilt er in Artikeln, Vorträgen und seinem bald erscheinenden Buch.
Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten
IMG_20231129_213256
CDU/CSU-Kongress zum Thema Menschenrechte – Zu Besuch im Bundestag
Einfach_machen_UPP_klein
Zusammen hilft es sich besser

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg