Paprika und Trauben

Die Provinz Hatay mit der Regionalhauptstadt Antakya bildet ein Zentrum des rum –orthodoxen Glaubens. Die Stadt ist umgeben von zwei Kerngemeinden dieser byzantinischen Kirchen, welche ein lebhaftes Leben führen. Eine der Gemeinden befindet sich in Altinözü – Sarilar, die andere in Tokacli – Cnaydu.

In Altinözü besuchen wir gemeinsam mit Nilüfer ihre beiden Tanten im Dorf. Herzlich werden wir von den rüstigen Damen empfangen. Bei Nili, die voller Sehnsucht darauf wartete endlich wieder einmal ihre Tanten sehen zu dürften, konnte man die Freude nicht nur sehen, sondern auch erfühlen. Trotz dessen, dass das Mitglied unseres Peacemaker – Teams bereits seit Jahrzenten fest im Deutschland verankert ist, war die familiäre Verbindung zwischen Besuchte und Besucherin klar erkennbar. Sie spiegelte sich im Lächeln der beiden Damen, die mit ihren 70 bzw. 80 Jahren immer noch die Felder bearbeiten. 

Es ist auch die Verbundenheit zu diesem Land, welches in uns allen immer wieder eine Sehnsucht auslöst, welche eher eine spirituelle Bedeutung hat. Die Gesichtszüge der alten Damen sind rau und doch so freundlich und voller Güte. Die Blicke erzählen viel über das Leid und die Freude, welche diese Region über die Jahrhunderte hinweg immer wieder erfahren hat. Aber die Augen, fest auf uns gerichtet, deuten auch die Klagen an, die unausgesprochen eine noch intensivere Wirkung entfalten, weil sie stumm, wie sie sind, den Menschen im Inneren treffen.

„Wo seid ihr“, fragen sie!

„Warum habt ihr uns alleine gelassen“, klagen sie uns an!

Haben wir sie denn alleine gelassen? Nicht die Regierung, nicht eine Partei, noch nicht einmal die Kirche ist es, die sie alleine gelassen haben. Wir sind es.

Wir, die im Westen nach einem neuen Leben gesucht haben und dabei unsere Wurzeln, eingebettet in den Gedanken der zwei alten Frauen, hinter uns gelassen haben.

Meine eigenen Gedanken schweifen ab und betrachten die hängenden Paprikaschoten, welche zum Trocknen in der Sonne liegen. Das rot leuchtet im warmen Tageslicht der Sonne. Die Umgebung schenkt Zuversicht und Leben. Beim Betrachten des Zusammenspiels der Farben, welche durch die prallen Weintrauben im Garten ergänzt werden, frage ich mich, ob ich in meiner westlichen Umgebung, mit all ihren materiellen Vorzügen, ebenfalls mit 80 noch robust genug bin, um mit voller Freude auf dem Feld arbeiten zu können.

Die zwei Damen gleichen den Paprika und den Trauben. Voller Farben und einem von der Sonne erhelltem Leben.

Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Frontpic
IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg