Wir Frauen nehmen unsere Rechte in die eigene Hand

Athra und Ormi sind beide 18 Jahre alt. Sie sind Christinen und gehören der Ethnie der „Suryoye“ an. Auch als Assyrer/Aramäer/Chaldäer bezeichnet. Doch sie sind mehr als das. Sie sind Soldatinnen. 

Nicht weit weg von ihnen, ein paar Kilometer südlich von ihrem Trainingscamp entfernt, tobt der Krieg gegen den Islamischen Staat. Beide junge Frauen, die mich mit ernsten Blicken betrachten, sind sich dieser Gegebenheit bewusst. Und sie machen auch keinen Hehl daraus was mit ihnen passiert, sollten sie Gefangene der Dschihadisten werden.

Doch für Athra und Ormi geht es um mehr als die Verteidigung des eigenen Lebens, der Familie, der Ethnie und ihres Glaubens.

Ihnen geht es um ihre Rechte als Frauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Gespräch erklären sie mir, dass der IS nur deswegen so wüten kann, weil er immer wieder das schwächste Glied in der Gemeinschaft attackiert, vergewaltigt und versklavt. Frauen haben in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft kaum Rechte und werden zur Ehefrau, Schwester oder Mutter, welche die Ehre der Familie zu wahren hat, degradiert. Und dies machen sich Gruppierungen wie der IS zu Nutze. Hat man erst einmal den weiblichen Teil der Gesellschaft in Geiselhaft genommen, kann man den männlichen Teil der Bevölkerung demoralisieren und brechen. Diese Strategie geht aber nur so lange auf, solange Frauen nicht als gleichwertig betrachtet werden und ihren Teil dazu beitragen eine Gesellschaft zu formen. Und wenn es sein muss, dann eben auch mit der Waffe in der Hand, so die beiden Soldatinnen.

Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass diese jungen Menschen mehr als gewillt sind ihr Recht in die Hand zu nehmen. In die Zukunft blicken. Beide wissen ganz genau, dass eine Veränderung hin zum Positiven, in Syrien aber auch im gesamten Nahen Osten, nur gelingen kann, wenn der weibliche Teil der Gesellschaft die politischen Entwicklungen mitgestalten kann. Die Loslösung vom Patriarchat ist Teil dieser Entwicklung. Der Kampf gegen den IS, trotz aller Gefahren, der Weg dahin.

Athra und Ormi gehören den „Bethnahrin Women Protection Forces“ – kurz HSNB, an. Es ist das Pendant der christlich – männlichen Kampfeinheiten – „Syriac Military Council“ – MFS genannt, die wiederum den neu gegründeten Bodentruppen angehören – „ Syrian Democratic Forces“ – kurz SDF genannt, bestehend aus Kurden, Arabern, Turkmenen und Suryoye (Christen), welche gegen den IS kämpfen und von der Nato aus der Luft unterstützt werden.

Ich verlasse die jungen Damen und blicke im nächsten Moment, nur für einen kurzen Augenblick, in die Augen zweier Teenager die mit einem Welpen spielen und denen viel zu früh die Jugend genommen wurde. Durch einen Krieg, den kaum ein Syrer noch haben möchte.

Außer denen, die davon profitieren.

Ich hoffe, beide bei meinem nächsten Besuch wieder sehen zu können.

Buchtipp:

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zuganglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren. Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

Bestellbar über

Bild von Simon Jacob

Simon Jacob

Simon Jacob ist Autor des Buches Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft und engagiert sich intensiv für Friedensprozesse, interkulturellen Dialog und die Förderung von Menschenrechten.

Als Gründer und aktives Mitglied der Vereine ZOCD e.V. und Peacemaker e.V. unterstützt er gesellschaftliche Verständigung auf lokaler und internationaler Ebene. Neben seiner journalistischen Arbeit für unter anderem ZDF, ARD und ntv u.v.m. bringt er fundierte Kenntnisse und persönliche Erfahrungen aus seinen Aufenthalten im Nahen Osten, den USA und Europa ein. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Vertrieb, der Entwicklung und der Projektkoordination im Bereich der Hochtechnologie. Diese Herkunft prägt sein Denken ebenso wie seine tiefe technische Expertise, die von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu sicherheitsrelevanten Technologiefeldern reicht.

Bereits seit vielen Jahren ist Simon Jacob politisch beratend tätig – sowohl im formellen als auch im informellen Rahmen. Sein analytischer Ansatz, verbunden mit praktischer Erfahrung und interkultureller Kompetenz, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner für politische Entscheidungsträger und Institutionen im In- und Ausland.

Als gefragter Redner und Referent spricht er regelmäßig auf Veranstaltungen und politischen Foren über Themen wie Nahostpolitik, Friedensförderung, gesellschaftlicher Wandel und technologische Zukunftsentwicklungen. Im Jahr 2020 war Simon Jacob Teilnehmer des renommierten International Visitor Leadership Program (IVLP) des US-Außenministeriums.

Dieses Programm bringt weltweit engagierte Führungspersönlichkeiten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um internationalen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Beitrag teilen auf:
Aktuelle Beiträge
Frontbild
Nihat Demir – Friedensstifter in Starnberg, Peacemaker-Vortragsreihe
Frontpic
IFTAR 2025 INTERKULTURELLES & INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN AM 22. MÄRZ 2025
Rebuild_jpg
Bruch und Rebuilding im Nahen Osten

Kategorien

Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
*Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per E-Mail an info@peacemaker-tour.com möglich.

Spenden

Project Peacemaker e.V. wird zu 100% durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Fördermittel finanziert. 

Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen, welches für uns alle wichtig ist.

❤ Dialog, Toleranz, Respekt und Frieden

Spendenkonto:

Project Peacemaker e.V.
IBAN: DE10 7204 0046 0810 2584 00
BIC: COBADEFFXXX
Bank: Commerzbank AG

Mitglied werden

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter.

Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail, Fax oder per Post an die aufgeführten Adressen zu.

Postanschrift:
Project Peacemaker e.V.
Rechte Brandstr. 34
86167 Augsburg